BSV-HALLE.de

BSV-Tour: Wieder nichts auf der Selke, aber eine schöne Fahrt auf der Bode!

(RFV) Vor einem Jahr schon stand um diese Zeit eine Tour auf der Selke von Meisdorf nach Gatersleben auf dem Programm, musste aber der geringen Wasserstände wegen auf unsere Standard-Strecke Böllberg – Wettin verlegt werden.

Nun ein neuer Versuch! Es hatte ja in den letzten Wochen öfters geregnet! Um sicher zu gehen, Baumhindernisse auszukundschaften und vor allem den Zustand des Schützenwehres am Pumpwerk Hoym, das kaum umtragen werden kann zu prüfen, machte sich Michelle mit mir am Mittwoch auf den Weg an die Selke. Schon als wir in Gatersleben das Auto abstellten, sah das Vorharz-Flüsschen sehr flach aus. Aber wir fuhren nach Meisdorf. An einer Furt unterhalb des Ortes setzten wir im wadentiefen Wasser ein. Schwälle in kurzen Abständen sahen verlockend aus, aber in jedem hatten wir Grundberührung. Nach 800 m war es wieder so und ein Ast streckt gierig seine Arme nach uns aus. Wir waren uns schnell einig: es hat keinen Sinn, weiterzufahren!

Das Auto war schnell nachgeholt und wir fuhren zurück nach Halle. Als Ersatzstrecke hatte ich das letzte Stück der Bode von Staßfurt nach Nienburg an die Mündung im Kopf. Da haben wir ja  auch ein klein wenig Selke-Wasser unter dem Kiel…

Zuhause angekommen, teilte ich das allen Teilnehmenden mit. – Und keine:r sprang ab! Am Sonntag, 13. Juni 2021, trafen sich früh um 8 Uhr 12 Kanut:innen des BSV am Bootshaus, zu 80% Teilnehmer:innen, die in den vergangenen Jahren noch nie dabei waren, darunter 4 Mitglieder der Trainingsgruppe 4, die freitags mit Annett Esbach und Karin Albrecht am Wehr trainieren. Erstmals waren Polo-Spielerin Chiara und Sebastian „Rolle“ Brendel mit Freundin Claudia und Dirk Marker dabei, dazu die treuen Tour-Teilnehmer Michelle Bohley und Thomas Schröder und meine Wenigkeit. Neu war auch dass wir einen Bus mit Bootshänger, der sämtliche Boote trug, zur Verfügung hatten. In Staßfurt wurden wir schon von Karin Albrecht mit René und Uwe vom NSV Nordhausen erwartet, die die vorbildlich neu gebaute Einsetzstelle am Schützenwehr ausgekundschaftet hatten. Damit waren wir 15 Fahrer:innen, eine Rekordbeteiligung! Die Boote wurden abgeladen. Alle Autos fuhren nach Nienburg vor. Und Thomas brachte die Fahrer wieder zum Start zurück. Es war noch ziemlich kalt. Annett machte mit ihren Schützlingen Gymnastik, teils um in der kalten Morgenluft die Muskeln aufzuwärmen, teils um die Zeit zu vertreiben. Gegen 11 Uhr ging es dann los.

Als Fahrtenleiter gab ich ein paar Informationen zum Flussverlauf. Zunächst durchfuhren wir das ganze Stadtgebiet von Staßfurt, immerhin 3 km. Dann ging es zwischen Wiesen und Feldern mit guter übersichtlicher Strömung dahin. Unzählige Greifvögel, vor allem Milane, kreisten über uns. Nach weiteren 4 km tauchte ein großes Gebäude vor uns auf, das Schloss von Hohenerxleben. Einige Teile stammen aus der frühesten Bauphase im 16. Jahrhundert. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde es im Stil des Barock und der Neorenaissance umgebaut und erweitert.
Zeitweise hatte der Fluss starken Pflanzenbewuchs – Folge der „guten“ Düngung der umliegenden Felder? Immer wieder gab es am Ufer Erosionszonen. Dort steckten rot-weiße Stangen, mit denen offenbar das Fortschreiten der Abtragung gemessen wird. In diesen senkrechten Wänden waren auch viele Einfluglöcher der Nisthöhlen von Uferschwalben zu beobachten. Das Fahrer:innen-Feld zog sich nie weit auseinander. Aber immer waren Josi, Pauline, Luna, vor allem aber Jacob, unser Jugend-Trupp, vorne zu finden. Gegen Mittag spendete die Sonne vermehrt wohltuende Wärme. Gleichzeitig bekamen unsere Jüngsten Hunger und ließen sich eine Weile essend treiben. Dann war die Autobahnbrücke erreicht. Danach teilt sich die Bode und umfließt den Schlosspark von Neugattersleben.

Am Beginn der Fahrt hatte ich empfohlen, den linken Arm zu befahren, weil der reizvoller als der kanalartige rechte ist. So hatte ich es vor 7 Jahren erlebt. Das sollte heute aufgrund des guten Wasserstandes, 135 cm in Staßfurt, auch möglich sein. Und tatsächlich waren wir von der relativ breiten Bode nun auf einem sich malerisch dahinschlängelnden Wasserlauf gewechselt. Aber nach einem halben Kilometer – Oh Schreck! – ein Baum quer im Wasser. Aber mit Anlauf und Ruckeln schafften wir es nach und nach drüber zu kommen. Wieder freie Fahrt? Denkste! Nach wenigen hundert Metern lagen gleich mehrere Bäume quer im Wasser. Aber auch dies Hindernis überwanden wir! Die meisten zwängten sich rechts durch, einige trugen links, teilweise über die Zweige über. Auch geschafft! Aber dann teilte sich dieses Bächlein auch noch! Wir fuhren rechts und zum Glück kamen wir ohne nennenswerte Hindernisse durch.

Als schließlich die Mühle von Neugattersleben, die in Teilen auf das 16. Jahrhundert zurück geht, auftauchte, wusste ich, dass nun bald beide Flussarme wieder zusammen kommen und wir freie Fahrt haben. So war es auch! Gleich hinter der neuen Straßenbrücke sollte es lt. Wasserwanderkarte eine gute Ein- und Aussetzstelle geben. Aber es gab nur Gestrüpp. Also weiter! Doch nur wenige hundert Meter war rechts eine freie, flache Stelle am rechten Ufer, die Baustelle eines fast fertigen Dükers für eine große Gasleitung. Dankbar nahmen wir nach 13 km die Möglichkeit zu einer Pause an. Brote wurden ausgepackt, leckerer Kuchen (Claudia) und Erdbeeren aus eigenem Garten (Chiara)
wurden verteilt. Der Boden war durch ein Jute-Netz gegen Erosion gesichert, das zu einer kleinen Siesta einlud. Nach einer halben Stunde ging es weiter. Einige machten mit „Rolles“ Hilfe einen Alpinstart.

Bald war das Klappenwehr von Nienburg erreicht. Dahinter ist ein Tosbecken mit starkem Rücklauf – keinesfalls zu befahren! Am linken Ufer ein ca. 80 cm (zu) hoher Steg. Aber unsere Jüngsten hatten ihn ruckzuck erklommen und ihre leichten Slalomboote hochgehievt. Das gelang dann auch allen anderen, nach kurzem Landweg setzten wir über eine glatte Betonböschung wieder ein. Chiara und Michelle nutzten sie für einen rasanten Alpinstart, im Zweier Jackson Duo!

Noch eine Viertelstunde Paddeln und wir erreichten am linken Ufer, kurz vor der Mündung in die Saale, das Wassersportgelände des FSV Nienburg. Die Slip-Rampe bot einen guten Ausstieg und bald waren alle Boote wieder auf den auf uns wartenden Hänger und die Autos geladen. Alle waren sich einig, dass sie eine schöne Tour erlebt hatten. Vor allem unsere Jüngsten steckten uns mit ihrer stets guten Laune und Paddeleifer an!
Und ich versprach, dass ich nächstes Jahr die Fahrt auf der Selke – ich habe inzwischen einen NeoLongJohn – wirklich Anfang Mai ansetzten werde.

Ralf-Friedrich Voß
Breitensportwart

Und wie immer heißt es: „Nach der Fahrt ist vor der Fahrt!“
Nächster Termin: Sonntag, 18. Juli 2021, Weiße Elster und Saale von Döllnitz zum BSV
und parallel das nachgeholte Anpaddeln vom Wehr Planena zum BSV mit anschließendem
Picknick. Genauere Informationen folgen in Kürze!

BSV:TV – Jede Medaille hat ihren Ursprung am Böllberger Wehr.
AUGENBLICKE
2023_10_14_BSV_Abpaddeln_023 2023_10_14_BSV_Abpaddeln_013 2023_10_14_BSV_Abpaddeln_011 2023_10_14_BSV_Abpaddeln_002 2023_09_24_Wettinfahrt04 2023_09_24_Wettinfahrt05 2023_09_24_Wettinfahrt07 2023_09_24_Wettinfahrt08 2023_09_24_Wettinfahrt15 2023_09_24_Wettinfahrt16 2023_09_24_Wettinfahrt14 2023_09_24_Wettinfahrt02 2023_09_24_Wettinfahrt09 2023_09_24_Wettinfahrt06 2023_09_24_Wettinfahrt12 2023_09_24_Wettinfahrt10 2023_09_24_Wettinfahrt11 2023_09_24_Wettinfahrt03 2023_09_24_Wettinfahrt01 2023_08_12_3Pause_beim_Umtragen 2023_08_12_5bei_Dornburg2 2023_08_11_1gemeinsam_zu_Abend_essen 2023_08_13_3Blick_Rudelsburg 2023_08_12_4Umtragestelle 2023_08_12_2Nebel_ueber_der_Saale 2023_08_12_1Thomas paddelt  SUP 2023_08_12_0Start in Jena 2023_Ferienlager12
Ansprechpartner Kanu-Polo

Das Kanu-Polo-Training findet im Rahmen des Breitensporttrainings statt.  Bei Interesse findet Ihr die Kontaktdaten hier.

Vereinskleidung


Vereinskleidung

Nächste Termine
Dez
2
Sa
15:00 Erlernen der Kenterrolle @ Stadtbad der Stadt Halle
Erlernen der Kenterrolle @ Stadtbad der Stadt Halle
Dez 2 um 15:00 – 17:00
Es wird in zwei Gruppen geübt: Slalomgruppe und Polo-Breitensportgruppe Slalom 04.11.23 18.11.23 16.12.23 20.01.24 03.02.24 17.02.24 02.03.24 16.03.24 23.03.24 Polo/Breitensport 11.11.23 25.11.23 02.12.23 09.12.23 13.01.24 27.01.24 10.02.24 24.02.24 09.03.24
Dez
9
Sa
15:00 Erlernen der Kenterrolle @ Stadtbad der Stadt Halle
Erlernen der Kenterrolle @ Stadtbad der Stadt Halle
Dez 9 um 15:00 – 17:00
Es wird in zwei Gruppen geübt: Slalomgruppe und Polo-Breitensportgruppe Slalom 04.11.23 18.11.23 16.12.23 20.01.24 03.02.24 17.02.24 02.03.24 16.03.24 23.03.24 Polo/Breitensport 11.11.23 25.11.23 02.12.23 09.12.23 13.01.24 27.01.24 10.02.24 24.02.24 09.03.24
Spendenaufruf
Hochwasser 2013: BSV Chronologie | Schäden | Aktuelle Informationen
Nach der Flut tut Hilfe gut. Spendenaufruf des BSV Halle e. V.
Kanu-Ausbilder
DKV anerkannter Kanu-Ausbilder

DKV-Talent-
Stützpunkt

LSB-Talent-
Gruppe


Verein
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Vorstand
Anfahrt
Historie
Login
Medien
Newsarchiv
Wir über uns
Newsletter
Ansprechpartner
BSV:TV
Kanutube
Sportler
Trainingstermine
Trainingsgruppen
Vereinserfolge
Aktive Leistungssportler
Helden im Ruhestand
Trainer/Übungsleiter
Schnupper-Paddeln
Engagement
Nachwuchswettkampf
Partner

Soziale Medien
Twitter
Facebook
Youtube
Ansprechpartner
Kanu
Allg. Sportgruppe
Gymnastik
Volleyball
Wettkampfergebnisse
Kanuslalom.de
CanoeLiveResults

Auszeichnungen

Goldener Stern des Sports 2004
Grünes Band für Talentförderung 2007 / 2013/ 2019