BSV-HALLE.de

„Die große Herausforderung“ ist am Ziel
– drei BSV-Mitglieder dabei!

Vor einigen Jahren, im Vorfeld des 30. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung, rief der DKV dazu auf, dass Kanut:innen es dem Verband mitteilen mögen, wenn sie seit dem 3. Oktober 1990 in allen 16 Bundesländern jeweils mindestens 30 km gepaddelt seien. Allgemeine Infos sind hier auf www.kanu.de zu finden. Die Idee zu dieser Aktion hatten übrigens die BSV-Mitglieder Birgit und Volker Warstat, die natürlich auch bald die Kriterien erfüllten, ihnen folgte 2019 Ralf-Friedrich Voß.

Der 30. Jahrestag der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, durch die unser innerdeutsches Paddelrevier verdreifacht wurde, war vor einem Jahr. In Potsdam sollte die große Einheitsfeier stattfinden und in ihr auch ein Treffen derjenigen Fahrer:innen, die dies geschafft hatten. Dies konnte coronabedingt nicht stattfinden und wurde nun dieses Jahr unter dem Titel „Die große Herausforderung kommt ans Ziel“ nachgeholt. Da Potsdam die Möglichkeit bietet, eine Tour über die ehemalige innerdeutsche Grenze zu machen, blieb es beim Austragungsort Potsdam, obwohl die Einheitsfeierlichkeiten dieses Jahr in Halle stattfanden.
Natürlich fuhren unsere drei Wandersportler:innen hin. Am Samstag Morgen versammelten sich ca. 60 Kanut:innen am Bootshaus der Wassersportfreunde Pirschheide (WSFP). Natürlich trafen sich da viele alte Bekannte, so sah Ralf-Friedrich einige Teilnehmer der letztjährigen Oderfahrt wieder. Andreas Zimmer, Vizepräsident des LKV Brandenburg, begrüßte die Teilnehmer:innen. Dann gingen ca. 60 Fahrer:innen in ca. 40 Booten aufs Wasser. Mit dabei waren auch die Präsidentin des LKV Dajana Pefestorff und Karin Haftke, Ressortleiterin Breitensport beim DKV. Die Tour ging zunächst nach Süden über den Templiner zum Petziensee und dann durch den romantischen Wentorfgraben zum Schwielowsee. An der Einfahrt zur Caputher Gemünde sammelte sich das lang auseinander gezogene Feld, um im geschlossenen Pulk die Fähre zu passieren. Gleichzeitig verschwanden die letzten Wolken vor der Sonne und wir bekamen einen spätsommerlichen Tag. Nun wurde der Templiner See in seiner ganzen Länge durchmessen. Ein kleiner Abstecher in die Neustädter Bucht erlaubte einen Blick auf das als Moschee „getarnte“ Pumpwerk der Gärten von Sanssouci. Weiter ging es durch die von Schiffsverkehr freie Alte Fahrt zum Tiefen See. Beim Potsdamer Seesportclub warteten Sportfreundinnen mit leckerer Erbsensuppe auf die hungrigen Fahrer:innen. Erholt machten sich alle dann auf die Weiterfahrt zur geschichtsträchtige Glienicker Brücke, auf der während des Kalten Krieges einige Male Agenten ausgetauscht wurden. Von Ferne leuchtete die italienisch anmutende Heilands-Kirche von Sacrow am Jungfernsee. Hier wendete das Fahrerfeld und stemmte sich dem Südwind entgegen. Am Nachmittag langten alle wohlgemut und etwas erschöpft wieder an der Pirschheide an. Mit Kaffee und am reichlichen Kuchenbuffet konnten verbrauchte Kräfte wieder hergestellt werden. Gut zu essen gab es auch am Abend. Dajana Pefestorff, Präsidentin des LKV Brandenburg moderierte den Abend, bei dem auch die Brandenburgische Ministerin für Sport, Britta Ernst, die Kanut:innen begrüßte. Natürlich wurden ausführlich Erlebnisse auf dem Wasser ausgetauscht. Auch kulturelles wurde geboten. Ein Konzert des Duos Melanie Barth (Akkordeon) und Karsten Intrau (Gitarre) bildete den musikalischen Rahmen des Abends.

Sammeln zum gemeinsamen Start


Heilands-Kirche von Sacrow am Jungfernsee

 

Am Sonntag traten nur noch etwa halb so viele Kanut:innen zur abschließenden Fahrt nach Werder (Havel) an. Der Himmel war zunächst trübe und ein kalter Wind aus Süden erschwerte die Fahrt, die zunächst dem Kurs des Vortages bis zum Schwielowsee folgte. Bei der Durchfahrt unter der Baumgartenbrücke öffnete sich der Blick auf Werder. Nun gaben Wind und Wellen energischen Schub von hinten. Der Begriff Werder (auch Werth, Wörth oder Waard) stammt aus dem Althochdeutschen und steht für Insel. Auf einer solchen liegt auch die Altstadt der vor allem für ihren Obstanbau, -Blüte und -Wein(!) bekannten Stadt. Von Osten her wurde diese umrundet. Auf der windgeschützten Westseite boten die flachen Anlegestege der Regattastrecke hervorragende Möglichkeit zum Anlanden. Mitgebrachter Proviant wurde ausgepackt oder in der Altstadt gesucht und gefunden. Teils gegen, teils mit dem Wind ging es dann auf den Rückweg zum Templiner See. Und dann zeigte sich auch die Sonne und schien zu sagen: „Das habt Ihr gut gemacht!“

Werder

Eine große von insgesamt von 254 Kanut:innen bestandene Herausforderung hatte ihren würdigen Abschluss gefunden. – Dank an alle, die das wundervoll organisiert haben!

Ralf-Friedrich Voß

Links:

KANU-WANDERSPORT: 30Jahre Deutsche-Einheit-Fahrt – Landes-Kanu-Verband-Brandenburg e.V. (kanu-brandenburg.de)

Feste: Paddeln für die Einheit: 60 Kajakfahrer werden ausgezeichnet | ZEIT ONLINE

Paddeln für die Einheit: 60 Kajakfahrer werden ausgezeichnet – Berlin.de

Abschluss der großen Kanu-Herausforderung – 30 Jahre Deutsche Einheit – kanu.de

Paddeln für die Einheit: 60 Kajakfahrer werden ausgezeichnet – WELT

Feste – Potsdam – Paddeln für die Einheit: 60 Kajakfahrer werden ausgezeichnet – Kultur – SZ.de (sueddeutsche.de)

BSV:TV – Jede Medaille hat ihren Ursprung am Böllberger Wehr.
AUGENBLICKE
2023_10_14_BSV_Abpaddeln_023 2023_10_14_BSV_Abpaddeln_013 2023_10_14_BSV_Abpaddeln_011 2023_10_14_BSV_Abpaddeln_002 2023_09_24_Wettinfahrt04 2023_09_24_Wettinfahrt05 2023_09_24_Wettinfahrt07 2023_09_24_Wettinfahrt08 2023_09_24_Wettinfahrt15 2023_09_24_Wettinfahrt16 2023_09_24_Wettinfahrt14 2023_09_24_Wettinfahrt02 2023_09_24_Wettinfahrt09 2023_09_24_Wettinfahrt06 2023_09_24_Wettinfahrt12 2023_09_24_Wettinfahrt10 2023_09_24_Wettinfahrt11 2023_09_24_Wettinfahrt03 2023_09_24_Wettinfahrt01 2023_08_12_3Pause_beim_Umtragen 2023_08_12_5bei_Dornburg2 2023_08_11_1gemeinsam_zu_Abend_essen 2023_08_13_3Blick_Rudelsburg 2023_08_12_4Umtragestelle 2023_08_12_2Nebel_ueber_der_Saale 2023_08_12_1Thomas paddelt  SUP 2023_08_12_0Start in Jena 2023_Ferienlager12
Ansprechpartner Kanu-Polo

Das Kanu-Polo-Training findet im Rahmen des Breitensporttrainings statt.  Bei Interesse findet Ihr die Kontaktdaten hier.


Verein
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Vorstand
Anfahrt
Historie
Login
Medien
Newsarchiv
Wir über uns
Newsletter
Ansprechpartner
BSV:TV
Kanutube
Sportler
Trainingstermine
Trainingsgruppen
Vereinserfolge
Aktive Leistungssportler
Helden im Ruhestand
Trainer/Übungsleiter
Schnupper-Paddeln
Engagement
Nachwuchswettkampf
Partner

Soziale Medien
Twitter
Facebook
Youtube
Ansprechpartner
Kanu
Allg. Sportgruppe
Gymnastik
Volleyball
Wettkampfergebnisse
Kanuslalom.de
CanoeLiveResults

Auszeichnungen

Goldener Stern des Sports 2004
Grünes Band für Talentförderung 2007 / 2013/ 2019